Die Schachgemeinschaft Dortmund trauert um ihre Mitglieder, die in den letzten Jahren verstorben sind. In stillem Gedenken erinnern wir uns an
Peter Gitschel
Rüdiger Wehling
Rüdiger Hornung
Thomas Henrichs
Romano Reschop
Werner Benke
Günter Duschek
Wolfgang Burchert
Rolf Rankert
Jan Ophüls
Siegfried Zill
Rainer Haupt
Hans-Joachim Feldmann
Dieter Gerke
Werner Teller
Ulrich Rutmann
Gerd Ziemek Udo Jost Helmut Kuttnick Werner Aust Babak Sohraby Gottfried Burchert Christoph Lauche Jürgen Böhm Werner Mai Eduard Schulte Eugen Tautz Joachim Buhl Heino Rabe Andreas Kropp Erich Strauss Roman Khess Walter Klepping Ralf Goerke Karl-Friedrich Riedesel Jürgen Salzmann Peter Schruba Harald Winkler Alfred Zimmermann Detlev Zimmermann Heinz-Günther Witthaus
Hans Klein
Heinz Tritt
Die Schachgemeinschaft Dortmund sucht einen neuen 2. Spielleiter für seinen Turnierbetrieb.
Wie er bereits vor einem Jahr angekündigt hatte, steht der derzeitige kommissarische Amtsinhaber auf der nächsten Jahreshauptversammlung der Schachgemeinschaft Dortmund im März 2023 nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung. Der Aufgabenbereich soll nun in jüngere und ambitionierte Hände übergeben werden.
Gemäß Aufgabenkatalog der SGDO ist der 2. Spielleiter verantwortlich für den Turnierbetrieb im Bezirk. Das ist vorwiegend eine Verwaltungsarbeit. Für unsere (derzeit) fünf Jahresturniere Bezirksmeisterschaft (BEM), Mannschaftsviererpokal, Einzelspielerpokal, Blitz-Mannschafts- und Blitz-Einzelmeisterschaft müssen Termine festgelegt und Koordiniert sowie geeignete Spiellokale gefunden werden. Dazu kommt dann bei der Durchführung dieser Turniere die Spielleitung vor Ort. Ein 2. Spielleiter ist per Amt auch Mitglied des Bezirks-Spielausschusses.
Mögliche Interessenten, die sich vorstellen können, dieses Amt längerfristig zu übernehmen, bitten wir um Kontaktaufnahme zum Vorstand der Schachgemeinschaft Dortmund.
Der Arbeitsbereich des 1. Spielleiters wird hier nicht berührt. Der Mannschaftsspielbetrieb wird wie bisher von Jürgen Beckers organisiert, der im Übrigen auch erst 2024 zu einer möglichen Wiederwahl bereit sein müsste.
Das Vereinsportal ist weiterhin nur eingeschränkt funktionstüchtig. Bei der Ergebnismeldung hapert es vor allem an einer korrekten Zuordnung und Darstellung der Rangnummern von Spielern in den Partien. Die SGDO-Spielleitung bietet deshalb bis auf Weiteres handgemachte Tabellen und Ergebnismeldungen an, die die Rangnummern der zum Einsatz gekommenen Spieler richtig erfasst. Das alles ist hier zu finden unter dem Menüpunkt Ligabetrieb (Ligaergebnisse und Tabellen)
Nach den Corona-Jahren sind die Mitgliederzahlen des Schachbundes NRW wieder gestiegen, der SBNRW hat jetzt seine Statistik für 2023 veröffentlicht. Dabei hatte die Schachgemeinschaft Dortmund nur ein leichtes Plus zu verzeichnen, denn der Mitgliederbestand wuchs hier lediglich um 4 auf jetzt 756 Mitglieder. Alle Zahlen gibt es hier im Überblick:
Am 4. November startet der Bezirks-Mannschaftsviererpokal mit seiner Vorrunde im Vereinslokal der Schachfreunde Brackel. Das Viertelfinale am 25. November wird dann geschlossen im Dietrich-Keuning-Haus ausgetragen. An dieser Stelle werden die Spielergebnisse und die Auslosungen der nächsten Runden aktualisiert.
Mit 21 Teilnehmern ist der Bezirks-Einzelpokal der Schachgemeinschaft Dortmund in die Saison 2022/23 gestartet. An dieser Stelle werden die Ergebnisse und Spielansetzungen der nächsten Runden aktualisiert.
Der Titel des Blitz-Einzelmeisters der Schachgemeinschaft Dortmund geht in diesem Jahr an Leonid Zeldin vom Dortmunder Schachverein 1875, der das Turnier deutlich mit zweieinhalb Punkten Vorsprung für sich entschied. Zweiter wurde der Brackeler Samuel Tomasjan, dritter Patrick Werner von SC Hansa Dortmund. Neben den drei Erstplatzierten qualifizierten sich Yi Lin (SC Hansa) und Mykhailo Boldyriev (FS 98 Dortmund) ebenfalls für die nächste Blitz-EM des Schachverbands Ruhrgebiet. Insgesamt 25 Spieler aus sechs Vereinen der SGDO nahmen an der Veranstaltung im Evinger Heisenberg Gymnasium teil. Die Schlusstabelle:
Die Einzelpokalmeisterschaft der SG Dortmund startet am 28. Oktober mit der 1. Runde. Alle Spiele, die im K.O. System ausgetragen werden, finden in den Räumen der Schachfreunde Brackel statt. Alle aktiv spielberechtigten Mitglieder der Schachgemeinschaft sind hierzu eingeladen. Spielbeginn ist 18:30 Uhr, Meldeschluss ist eine Viertelstunde zuvor. Die Auslosung der 1. Runde findet nach dem Meldeschluss vor Ort statt. Titelverteidiger ist Stefan Koth.
Die Blitz-Einzelmeisterschaft 2022/23 der Schachgemeinschaft Dortmund wird am 1. November (Feiertag zu Allerheiligen) um 14:00 Uhr im Evinger Heisenberg-Gymnasium ausgetragen. Die Veranstaltung gilt als offizielles Qualifikationsturnier für die Blitz-Einzelmeisterschaft des Schachverbands Ruhrgebiet. Voranmeldungen sind erwünscht, die Teilnehmerkapazität ist auf 50 Schachfreunde eingeschränkt, die für einen Dortmunder Verein aktiv spielberechtigt sein müssen.