Category: Jugend

Mai 24th, 2025 by Christian Goldschmidt

34 Kinder von 19 Grundschulen folgten der Einladung zum Einzelfinale, um die stärksten Schachkinder von Dortmund zu ermitteln. Um an diesem Turnier teilnehhmen zu dürfen, mussten sie beim Mannschaftsturnier im Februar zu den Brettbesten gehören oder über die Talentsichtung der Vereine nominiert werden.
Unangefochterner König der Grundschüler wurde Hlib Gvozdov von der Peter-Vischer-GS mit unschlagbaren 7 Punkten aus 7 Partien.
Auf den Plätzen zwei und drei folgten Artem Volkov (GS am Dorney) und Lukas Surmann (Kirchhörder GS). Der Mädchenpreis ging an Viktoriia Vainer von der Lieberfeld GS sehr knapp vor Inji Garazade von der Libori GS.

 

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Schule Punkte Buchh
1 Hlib Gvozdov Peter-Vischer-GS 7.0 29.0
2 Artem Volkov Am Dorney GS 5.5 30.5
3 Lukas Surmann Kirchhörder GS 5.5 29.0
4 Konstantin Fleischmann Berswordt GS 5.0 28.5
5 Viktoriia Vainer Lieberfeld GS 5.0 26.5
6 Inji Garadzade Libori GS 5.0 25.5
7 Tom Frontzek Holte GS 4.5 25.5
8 Euan Son Landgrafen GS 4.5 21.5
9 Sadaf Garadzade Libori GS 4.0 27.5
10 Janne Reineke Peter-Vischer-GS 4.0 25.5
11 Jonas Zhao Erich-Kästner GS 4.0 24.5
12 Antonia Hähnel Wichlinghofer GS 4.0 24.5
13 Christoph Kauke Winfried GS 4.0 22.0
14 Florian Fiedler Lieberfeld GS 4.0 19.0
15 Ianis Edzias Hellweg GS 4.0 18.5
16 Michail Greilich Ostenberg GS 4.0 17.0
17 Clemens Brockmann Ostenberg GS 3.5 25.5
18 Jakob Sicars Winfried GS 3.5 24.0
19 Mark Kudrjaschow Funke GS 3.5 18.5
20 Alexander Dolin Fichte GS 3.0 25.0
21 Leon Kuffel Schubert GS 3.0 22.0
22 Stepan Vasilew Winfried GS 3.0 21.5
23 Linus Schmitt Hohwart GS 3.0 19.0
24 Michael Vu Winfried GS 3.0 18.5
25 Julius Hosseini Kirchhörder GS 3.0 17.5
26 Henri Triller Landgrafen GS 3.0 16.5
27 Theo Schlund Kirchhörder GS 2.5 22.5
28 Mykola Kerstiuk Berswordt GS 2.0 24.5
29 Anastasiia Kerstiuk Berswordt GS 2.0 23.5
30 Mark Fischmann Kirchhörder GS 2.0 20.5
31 Ha Mi Nguyen Gutenberg GS 2.0 19.5
32 Johann Hühner Liebig GS 2.0 15.0
33 Veronika Vainer Lieberfeld GS 1.0 23.0
34 Liam Richter Josef GS 0.0 16.5

Posted in Schulschach

Februar 8th, 2024 by Christian Goldschmidt

Bei den Stadtmeisterschaften der Grundschulen konnte die Erich-Kästner-GS ihren Titel erneut verteidigen. Dabei kam es zum Herzschlagfinale in der letzten Runde. Im indirekten Duell mit der Winfried GS, beide hatten vor der letzten Runde 17 Punkte, behielten die Titelverteidiger die Nerven. Die Winfried GS musste dagegen eine Niederlage gegen die Lieberfeld GS einstecken. Die Wellinghofer verdienten sich damit aber den dritten Platz und die Qualifikation zum Landesfinale.

Stadtmeisterschaft der Grundschulen

8. Februar 2024

RanG Schule Brt.P Buchh
1  Erich-Kästner-GS 20.0 112.0
2  Winfried-GS 18.0 114.5
3  Lieberfeld-GS 17.0 104.5
4  Liebig GS 16.0 109.5
5  Landgrafen GS 16.0 108.5
6  Comenius GS 15.5 112.0
7  Ostenberg GS 15.5 94.5
8  Höchstener GS 15.0 103.5
9  Gutenberg GS 15.0 103.0
10  Kreuz GS 15.0 99.5
11  Kerschensteiner GS 15.0 96.5
12  Kirchhörder GS 15.0 91.5
13  Friedrich-Ebert-GS 14.5 104.5
14  Eichwald GS 14.0 92.5
15  Libori GS 13.5 102.0
16  Olpketal GS 13.5 101.0
17  Fichte GS 13.5 98.0
18  Peter-Vischer GS 13.5 81.0
19  Holte GS 13.0 88.5
20  Brüder Grimm GS 12.5 92.5
21  Funke GS 11.5 86.0
22  Dietrich-Bonhoeffer-GS 10.5 80.5
23  Hohwart GS 8.0 88.0
24  Lessing GS 5.0 88.0

 

Posted in Schulschach

September 21st, 2023 by Erik Sprungala

Nach 4 Jahren ohne Jugendeinzelmeisterschaften (JEM) in Dortmund, wird das Turnier dieses Jahr endlich wieder stattfinden! Da uns die Räume im Dietrich-Keuning-Haus doch nicht zur Verfügung stehen, haben wir lange nach einer Alternative gesucht und diese nun auch gefunden.

Die diesjährige JEM wird vom 09. Oktober (Montag) bis zum 13. Oktober (Freitag), also in der 2. NRW-Herbstferienwoche in der Jugendfreizeitstätte „Das ZENTRUM“ in Scharnhorst (Gleiwitzstraße 255) stattfinden. Teilnehmen können alle Spieler*innen die aktiv oder passiv in einem Dortmunder Verein gemeldet sind oder bspw. in einer Dortmunder Schulschach-AG spielen. Gespielt wird in den Altersklassen U8, U10, U12, U14, U16 und U18. Das Turnier wird zum einen die Dortmunder Jugend-Stadtmeister küren und zum anderen für die älteren Spieler ab der Altersklasse U14 als Qualifikationsturnier für die SVR-JEM dienen. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung und zum Turnierablauf gibt es in der Ausschreibung:

Ausschreibung SGDO-Jugendeinzelmeisterschaft 2023-24

Posted in Jugend, Jugend-BEM, Turniere

Juni 18th, 2023 by Christian Goldschmidt

Mit 7/7 verteidigte der 9jährige seinen im Vorjahr errungenen Stadtmeistertitel. Damit war er praktisch eine Klasse für sich, aber kein Wunder, schließlich hat er bereits Erfahrung von diversen Deutschen Meisterschaften und sogar schon einer Weltmeisterschaft auf dem Konto. Dahinter konnte Vincent Sonntag von der Erich-Kästner-GS mit einer starken Vorstellung überraschen, Dritter wurde Andrii Kovalenko von der Liebig GS.

Erfreulich viele Mädchen haben in diesem Jahr teilgenommen, den Titel der Stadtmeisterin verdiente sich Louisa Swientek (Erich-Kästner) mit 5 Punkten knapp nach Buchholz vor Luisa Augustin (Eichwald). Sonderpreise gab es auch für Lukas Surmann als bestem Erstklässler und Stefan Terzic als bestem Zweitklässler. Eine beeindruckende Leistung zeigte auch der erst fünfjährige Hugo Selzer.

Stadtmeisterschaft der Grundschulen

Einzelfinale 2023

 

Rang Teilnehmer SWZ Verein/Ort Kl. Pkt Buchh
1 Dakxwin Sutharjan 1751 GS Kleine Kielstraße 3 7.0 29.5
2 Vincent Sonntag 984 Erich-Kästner GS 3 6.0 29.5
3 Andrii Kovalenko 1047 Liebig GS 4 5.0 30.0
4 Louisa Swientek 713 Erich-Kästner GS 3 5.0 26.0
5 Jonas Basteck 700 Gerhart-Hauptmann GS 3 5.0 26.0
6 Artem Volkov 700 GS am Dorney 3 5.0 25.5
7 Luisa Augustin 761 Eichwald GS 4 5.0 25.0
8 Stefan Terzic 780 Kerschensteiner GS 2 4.5 26.5
9 Eliya Azizi 716 Holte GS 4 4.5 25.0
10 Carl Levy Bernhard 917 Rudolf-Steiner-Schule 2 4.0 30.0
11 Muhammad Falk 654 Liebig GS 4 4.0 24.5
12 Krzysztof Gruszka-Szozda 1188 Winfried GS 3 4.0 24.0
13 Lukas Surmann 981 Kirchhörder GS 1 4.0 24.0
14 Laurent Baholli 685 Comenius GS 3 4.0 24.0
15 Jonte Dauber 592 Comenius GS 3 4.0 23.5
16 Murat Firat 690 Funke GS 4 4.0 22.5
17 Mettin Elpert 585 Höchstener GS 2 4.0 19.5
18 Kai Oberschulte 640 Funke GS 4 4.0 17.0
19 Mika Dauber 819 Comenius GS 3 3.5 19.5
20 Luis Föhrer 1083 Winfried GS 3 3.0 26.5
21 Hugo Selzer 700 GGS Fröndenberg 2 3.0 24.5
22 Jonah Ingeveld 663 Friedrich-Ebert GS 4 3.0 23.5
23 Sam Mellentin 524 Erich-Kästner GS 3 3.0 23.0
24 Alexander Möhring 604 Landgrafen GS 2 3.0 22.5
25 Luca Avalle 681 Winfried GS 4 3.0 22.0
26 Zoe Fu 577 Kerschensteiner GS 2 3.0 21.5
27 Hüseyin Yilmaz 465 Gutenberg GS 3 3.0 21.5
28 Linus Bednarski 568 Lieberfeld GS 4 3.0 19.0
29 Hannes Esseling 704 Höchstener GS 2 3.0 15.0
30 Lisa Hua 842 Comenius GS 4 3.0 14.5
31 Ilay Bebermeier 477 Brüder-Grimm 3 2.5 18.0
32 Charlotte Paduch 343 Olpketal GS 4 2.0 22.0
33 Mats Maleike 558 Fichte GS 4 2.0 21.5
34 Rumaf Gassem 494 Comenius GS 4 2.0 20.5
35 Linus Meyer 414 Fichte GS 3 2.0 19.5
36 Maya Ayzenberg 300 Kerschensteiner GS 2 1.5 20.0
37 Amina Sultana 300 Kerschensteiner GS 2 1.5 14.5

Posted in Schulschach

Juni 4th, 2023 by Jürgen Beckers

Die u20 des Dortmunder Schachvereins gewinnt die Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft der Schachjugend Dortmund. Nachfolgend ein Kurzbericht von Alexander Schlösser vom gastgebenden Verein Schachfreunde Lünen:

U20 der Schachfreunde Lünen qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele zum SVR

Nach nun mehr als drei Jahren fand endlich die U20 Bezirksmannschaftsmeisterschaft (U20BMM) wieder statt. Die Schachfreunde Lünen übernahmen für die Schachjugend Dortmund stellvertretend die Schirmherrschaft. Als Spielstätte dienten dabei die hellen und angenehmen Räumlichkeiten im Johanneshaus in Lünen. Dazu meldeten die Dortmunder Vereine 5 Mannschaften, welche im Modus 4 gegen 4 Bretter und/oder 6 gegen 6 Bretter spielten. Neben Lünen stellte Eving ebenfalls eine 6er Mannschaft. Der DSV stellte eine Mannschaft (DSVII), Brackel zwei 4er Mannschaften (IV und V). Da Doppelrunden gespielt wurden konnten innerhalb von drei Terminen der Dortmunder Bezirksmeister U20 ermittelt werden. Dies war der DSV, dessen 4er Mannschaft ungeschlagen aus dem Turnier hervorging. Wir gratulieren dazu. Die Schachfreunde Lünen belegten mit nur einer knappen Niederlage den 2.Platz und erhielt damit das Recht auf die Qualifikationsspiele der U20 Bezirksmeister des SVR, da sie neben einer hohen Platzierung auch eine 6er Mannschaft für den Verband stellen konnten. Dieses Recht konnte jedoch nicht wahrgenommen werden, da keine Einladung für die Qualifikationsspiele an die Vereine im Bezirk Dortmund ergangen war und das Qualifikationsturnier auf denselben Termin wie die letzte Runde der U20BMM  gelegt wurde. Platz 3 ging an Brackel V, Platz 4 an Brackel VI und Platz 5 an Rochade Eving. Insgesamt war es ein schönes und wichtiges Turnier um den Jugendlichen wieder Anschlussmöglichkeiten an Partien mit Turnierlänge zu geben und auch wieder den Austausch unter den Verantwortlichen der Jugendarbeit im Bezirk Dortmund zu fördern. Die Schachfreunde Lünen danken für die breite Unterstützung von allen Seiten im Bezirk und freuen sich schon auf die kommende Saison, welche nun von der neu aufgestellten Schachjungend Dortmund organisiert wird.

Die Abschlusstabelle:

U20-Jugend-Bezirksliga 2022/23
Mannschaft 1 2 3 4 5 Spiele Bilanz Punkte Brett
1 Dortmunder SV  II 2,5 3,5 3,5 4 4 4 0 0 8 13,5
2 SF Lünen 1,5 3 4 4,5 4 3 0 1 6 13,0
3 SF Brackel  V 0,5 1 3,5 3 4 2 0 2 4 8,0
4 SF Brackel  IV 0,5 0 0,5 4 4 1 0 3 2 5,0
5 Rochade Eving 0 1,5 1 0 4 0 0 4 0 2,5

Posted in Jugend, Spielleiter

Mai 27th, 2023 by Jürgen Beckers

Die Schachfreunde Berghofen-Hörde richten am 17. Juni 2023 erneut den Dortmunder Chess Day als Tagesturnier für Jugendliche und Kinder aus. Bitte beachtet dazu die Turnierausschreibung. Ansprechpartner im Vorfeld und vor Ort ist Schachfreund Joachim Plambeck.

Ausschreibung Chess Day 2023

Posted in Jugend, Vermischtes

März 26th, 2023 by Christian Goldschmidt

Mit dem Schulschach-Landesfinale hat in Hamm das größte Schachturnier vielleicht aller Zeiten in NRW stattgefunden. Unter den 1200 Schülern waren natürlich auch viele Dortmunder Vertreter und das sehr erfolgreich.

Gespielt wurde in sechs Wettkampfklassen für Grundschulen und weiterführende Schulen. Die Grundschüler wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, eine offene WK GS und eine für Mädchen, die WK GM. Die Erich-Kästner-GS wurde Vizemeister und schaffte die direkte Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

WK GS
Pl. Schule           Kreis       Bpkt       SoBerg
1   Regenbogenschule  VIE        23.0       315.50
2   Erich-Kaestner GS  DO        19.0       266.75
3   GGS Spormecke      MK        18.5       246.00
...
10  Winfried-GS        DO        16.5       204.75
...
21  Comenius GS        DO        14.5       145.00
...
25  Liebig-GS          DO        13.5       145.50
insgesamt 44 Mannschaften

In der WK GM belegten die Olpketal GS und die Eichwald GS die Plätze 10 und 11
WK IV-Stadtduell IKG vs. MPG

WK IV-Stadtduell IKG vs. MPG

Bei den weiterführenden Schulen stellte die WK II sozusagen die Königsklasse dar. Hier dominierten zwei Mannschaften aus Paderborn, nur das Leibniz-Gym konnte da noch mithalten und verdiente sich die Turmtrophäe für Platz drei.

WK II
Pl.	Schule	              Kreis    MaPkt   Soberg
1	Pelizaeus Paderborn	PB	13	294½
2	Theodorianum Paderborn	PB	12	291
3	Leibniz Dortmund	DO	11	212
...
7	GADSA	                DO	10	175
...
10	KKG Dortmund	        Do	 9	164
...
30	Immanuel-Kant-Gym	DO	 6	110

insgesamt 56 Mannschaften
Leibniz in Action

Leibniz in Action

Auch in der WK III machten alle Dortmunder Vertreter eine gute Figur, am Besten schnitt das Mallinckrodt Gym auf Platz 3 ab

WK III
Pl	Schule	                      Kreis	MPkt	Soberg
1	Albert-Schweitzer Plettenberg	MK	12	194
2	Amos-Comenius-Gym	        BN	12	159
3	Mallinckrodt-Gymnasium	        DO	11	152
4	Engelbert-Kämpfer Gym	       LIP	11	120
5	GADSA	                        DO	10	148
...
14	Leibniz Gymnasium	        DO	 8	 89
insgesamt 42 Mannschaften
Ein hervorragender dritter Platz für die Mallinckrödten

Ein hervorragender dritter Platz für die Mallinckrödten

Einen weiteren Turm für Platz drei erkämpfte sich das Immanuel-Kant-Gymnasium in der WK IV. Alle Drittplatzierten können sich noch berechtigte Hoffnungen auf einen Nachrückerplatz zur Deutschen machen.

WK IV
Pl	Schule	                   Kreis	Mpkt	Soberg
1	Pelizaeus-Gym Paderborn	     PB	         13	 172½
2	Max-Planck Bielefeld	     BI	         11	 156
3	Immanuel-Kant-Gymnasium	     DO	         10	 140
...
6	Max-Planck Dortmund	     DO	         10	 125
...
8	GADSA	                     DO	          9	 109
...
16	Mallinckrodt-Gymnasium	     DO	          8	  77
insgesamt 42 Mannschaften 

Leibniz holt am Ende Platz 3

Posted in Schulschach

Februar 18th, 2023 by Christian Goldschmidt

Auch bei den Grundschulen normalisieren sich die Teilnehmerzahlen nach Corona langsam wieder. Dieses Jahr gab es allerdings eine Reihe Absagen wegen Karneval! Ja sind wir denn im Jeckenland? Dafür hatten wir in diesem Jahr Zebras und Skelette unter den Teilnehmern. Aber im nächsten Jahr werden wir den Termin berücksichtigen.
Die Erich-Kästner-GS konnte den Titel erfolgreich verteidigen, wenn auch nicht mit dem absoluten Punktrekord aus dem Vorjahr, sondern „nur“ mit einem normalen Ergebnis von 23,5 Punkten. Die Siegerteams freuen sich nun auf die Teilnahme am Landesfinale in Hamm.

Stadtmeisterschaft der Grundschulen 2023

17.2.2023, Immanuel-Kant-Gymnasium

RanG  Schule Brt.P Buchh
1.  Erich-Kästner GS 23.5 109.5
2.  Winfried GS 22.0 111.0
3.  Comenius GS 19.0 111.5
4.  Liebig GS 18.5 109.0
5.  Funke GS 15.5 85.0
6.  Höchstener GS 14.0 97.5
7.  Fichte GS 14.0 86.0
8.  Friedrich-Ebert GS 13.5 114.5
9.  Ostenberg GS 13.5 105.5
10.  Holte GS 13.5 92.0
11.  Brüder-Grimm GS 13.5 84.0
12.  Lieberfeld GS 13.5 81.5
13.  Hohwart GS 13.0 102.5
14.  Gutenberg GS 13.0 98.0
15.  Eichwald GS 12.5 93.0
16.  Kerschensteiner GS 12.0 88.0
17.  Wichlinghofer GS 7.5 90.0

Posted in Schulschach

Februar 4th, 2023 by Christian Goldschmidt

11 Schulen schickten 39 Mannschaften mit 204 Schülern zu den Stadtmeisterschaften. Damit haben sich die Teilnehmerzahlen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und das Vor-Coronaniveau wieder erreicht. Das ist eine erfreuliche Entwicklung. Mindestens ebenso erfreulich ist aber auch die Unterstützung durch den Dortmunder Ausschuss für den Schulsport, der außerdem noch Schachuhren für die Siegermannschaften als Preise spendierte. Sportlich waren alle Wettkampfklassen hochspannend, zumindest liessen sich im Vorfeld keine klaren Favoriten bestimmen. Eine große Ausgeglichenheit zwischen den Dortmunder Schulen lässt sich daran gut feststellen, so gab es schließlich auch vier unterschiedliche Stadtmeister. Die besten Teams werden Dortmund im Landesfinale am 24. März in Hamm vertreten. In Dortmund kommen vorher aber nochmal die Grundschüler am 17. Februar zum Zuge.

WK I

Bei den Ältesten war das Feld voller Unbekannter. Kein Team blieb ohne Punkte, keins ohne Verlustpunkte. Erst in der letzten Runde setzte sich das Leibnizgymnasium im direkten Duell gegen das Mallinckrodtgymnasium durch.

RanG  Mannschaft Man.P Brt.Pkt
1.  Leibniz-Gym. 7 11.5
2.  Mallinckrodt-Gym. 5 8.5
3.  Heisenberg-Gym. 4 8.0
4.  GADSA 3 8.0
5.  Immanuel-Kant-Gym. 1 4.0

WK II


Die WK II spielt anders als die anderen Altersklassen mit 6er-Teams und wurde zudem um einen Jahrgang erweitert.  Das Immanuel-Kant-Gymnasium setzte sich ungeschlagen durch und verwies den Vorjahressieger und DSM-Teilnehmer Leibniz-Gym. etwas überraschend auf den zweiten Platz. Dabei trat das Team mit nur einem Vereinsspieler an, aber überzeugte durch große Ausgeglichenheit. Vielleicht leistete auch das Casting beim schulinternen Turnier eine Woche zuvor mit 171 Teilnehmern(!) seinen Beitrag.

RanG  Mannschaft Man.P SoBerg
1.  Immanuel-Kant-Gym. 14 202.00
2.  Leibniz-Gym 12 203.00
3.  Käthe-Kollwitz-Gym. 10 171.00
4.  Max-Planck-Gym. 1 8 162.00
5.  GADSA 1 6 97.50
6.  Heisenberg-Gym. 1 6 62.00
7.  PGS Stadtkrone 6 25.50
8.  GADSA 1 5 104.00
9.  Max-Planck-Gym. 2 2 18.00
10.  Heisenberg-Gym. 2 1 29.00

WK III

In der WK III war die Entscheidung am Knappsten. Erst aufgrund der besseren Feinwertung setzte sich das GADSA vor dem Mallinckrodt-Gymnasium durch. Die Aplerbecker haben im Vorjahr die WK IV gewonnen und kamen als NRW-Meister bis zum Bundesfinale nach Berlin, wo sie den dritten Platz belegten. Mal sehen wie weit sie eine Altersklasse höher kommen.

RanG  Mannschaft Man.P SoBerg
1.  GADSA 13 182.00
2.  Mallinckrodt-Gym. 13 167.00
3.  Leibniz-Gym. 1 10 100.50
4.  Käthe-Kollwitz-Gym. 8 68.00
5.  Leibniz-Gym. 2 7 72.50
6.  Immanuel-Kant-Gym. 2 7 52.00
7.  Immanuel-Kant-Gym. 1 7 44.00
8.  Goethe-Gym. 7 37.00
9.  Heisenberg-Gym. 5 49.00
10.  PGS Stadtkrone 1 4 25.00
11.  Wilhelm-Busch-RS 2 18.00
12.  PGS Stadtkrone 2 1 28.00

WK IV

Das Max-Planck-Gymnasium eroberte den Titel bei den Jüngsten. Die Mannschaft besteht dabei komplett aus dem Grundschulteam der Ostenberg GS, die es im Vorjahr bis nach Suhl zur DSM schaffte.

RanG  Mannschaft Man.P SoBerg
1.  Max-Planck-Gym. 14 150.50
2.  Immanuel-Kant-Gym. 1 12 155.50
3.  Mallinckrodt-Gym. 10 117.00
4.  GADSA 1 7 77.00
5.  Goethe-Gym. 1 7 63.00
6.  Immanuel-Kant-Gym. 2 7 53.00
7.  GADSA 2 6 53.00
8.  Leibniz-Gym. 6 49.00
9.  GE Brünninghausen 6 37.00
10.  Immanuel-Kant-Gym. 3 5 56.00
11.  Goethe-Gym. 2 2 38.50
12.  Heisenberg Gym. 2 5.00

Posted in Schulschach