Kaum hat die neue Schach-Saison begonnen, darf sich auch auf Bezirksebene wieder auf das erste Highlight der Saison 2025/26 gefreut werden. Am 03. Oktober 2025 (Tag der dt. Einheit) findet im Bürgerhaus Brambauer (Yorkstr. 19, 44536 Lünen) eine weiteres Mal das Bezirks-Mannschaftsblitz (Vierer-Blitz) statt. Das beliebte Turnier ist nicht nur für beliebig viele Mannschaften aller Vereine der SG Dortmund geöffnet, sondern fungiert gleichzeitig auch als Qualifikationsturnier für das Verbands-Mannschaftsblitz. Turnierbeginn ist um 12 Uhr, Meldeschluss um 11:30 Uhr vor Ort. Je nach Teilnehmeranzahl wird ein Rundenturnier oder – bei mehr als 20 teilnehmenden Mannschaften – ein Turnier nach Schweizer System gespielt. Die Bedenkzeit beträgt 3 Minuten zzgl. 2 Sekunden pro Zug (3+2).
Für alle weiteren Informationen zum Turnier und zur Anmeldung, schaut bitte in die folgende Ausschreibung:
Der Dortmunder Schachverein 1875 richtet in dieser Saison seine Vereinsmeisterschaft als offenes Turnier aus. Es gibt monatlich eine Runde im Vereinslokal im Ardeyschoppen. Details findet Ihr in der Ausschreibung. Gäste aus anderen Vereinen sind herzlich willkommen.
Es wäre natürlich auch super, wenn Ihr interessierte Spieler in Euren Vereinen auf das Turnier aufmerksam macht.
Mit dem kommenden Wochenende startet auch die SG Dortmund wieder in ihren Ligaspielbetrieb! Pünktlich zu Saisonbeginn gibt es nun auch für die anstehenden Bezirksturniere des Jahres die geplanten Daten. Tragt euch die Termine am besten schon in den Kalender ein. Das Turnierjahr beginnt – wie gewohnt – am 03. Oktober mit dem Mannschaftsblitzen in Brambauer, für das sich ab heute auch schon eine Ausschreibung auf der Website finden lässt. Im November gibt es dann gleich drei wichtige Starttermine, zum einen für das Einzelblitz am 01. November in Brackel, zum anderen für die ersten Runden des Vierer-Pokals (in Eving) und Einzelpokals (in Brackel) zur Mitte des Monats.
Viel Erfolg an alle Schachinteressenten für den Saisonstart!
Eine detaillierte Übersicht über die Termine findet sich hier:
2024 Horst Skoecz, 85
Erwin Wengelnik, 94
Hans-Werner Schoppe, 80
Frank Konetzke, 70
Stephan Schiwy, 58
Siegfried Böttger, 95 2023
Walter Hirschler, 89
Christoph Heinrich, 94 Peter Gitschel, 85 2022
Rüdiger Wehling, 61 Rüdiger Hornung, 63 Thomas Henrichs, 49 Romano Reschop, 55 Werner Benke, 93 2021
Günter Duschek, 87 Wolfgang Burchert, 66 Rolf Rankert, 90 Jan Ophüls, 28 Siegfried Zill, 84 Rainer Haupt, 88 Hans-Joachim Feldmann, 65 Dieter Gerke, 64 Werner Teller, 95 Gerd Ziemek, 87 Udo Jost, 72
2020 Helmut Kuttnick, 89 Werner Aust, 72 Christoph Lauche, 53
Ulrich Rutmann, 69
Werner Mai, 84 Eugen Tautz, 96
Joachim Buhl, 64
Peter Schruba, 62 2019
Babak Sohraby, 61
Gottfried Burchert, 90
Jürgen Böhm, 59 Eduard Schulte, 67 Heino Rabe, 79
Roman Khess, 69 Walter Klepping, 91
Karl-Friedrich Riedesel, 82
Jürgen Salzmann, 53
Harald Winkler, 76
Alfred Zimmermann, 82
Detlev Zimmermann, 64
Heinz-Günther Witthaus, 83
2018 Andreas Kropp, 52 Erich Strauss, 65
Hans Klein, 94
2017 – 2010
Heinz Tritt, 90
Wolfgang Rogner, 84
Peter Merle, 61
Franz Rickert, 82
Werner Türtmann, 82
Werner Fritsch, 56
Konrad Stein, 68
Detlev Wetterling, 59
Peter Schulze, 70
Nachdem die letzte Jugend-Mannschaftsmeisterschaft der Schachgemeinschaft nun schon einige Jahre her ist, gibt es im nächsten Jahr die Neuauflage als Juniorliga. Dabei gibt es auch ein paar Neuerungen:
Zentrale Ausrichtung im Dietrich-Keuning-Haus
Einzelspielerturnier mit Mannschaftswertung
Dadurch bieten wir auch Spielern aus kleineren Vereinen und Schachanfängern die Chance, mitzuspielen.
Alle weiteren Informationen sind der Ausschreibung zu entnehmen:
100 Jahre alt, das wird ein Schachverein nur einmal in seiner Laufbahn! Daher gehört es sich, diesen Meilenstein gebührend zu feiern. Der SV Rochade Eving 25/64 – damals zusammengeschlossen aus den Vereinen SV Eving Lindenhorst 25 und SV Kemminghausen 64 – ist aus dem heutigen Dortmunder Schach dabei nicht mehr wegzudenken. Daher lädt der Verein nun zu seinem 100-jährigen Jubiläum am 30. August 2025, alle Dortmunder Schachspieler und Schachfreunde aus der Umgebung, zu einem festlichen Schnellschachturnier ein. Denn wenn ein Schachspieler feiern möchte, dann macht er dies, indem er Schach spielt.
Das Turnier findet im diesjährig neu eingeweihten Spiellokal in der St. Aloysius Gemeinde in Dortmund-Derne statt (Altenderner Straße 67, 44339 Dortmund). Gespielt werden dabei 9 Runden Schnellschach im Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 13+2.
In der Ausschreibung finden sich alle wichtigen Informationen zur Teilnahme und zu den Preisen des Turniers:
Achtung! Das Turnier ist auf maximal 80 Teilnehmer begrenzt. Eine zeitige Anmeldung wird daher bei Interesse sehr empfohlen. Eine aktualisierte Teilnehmerliste und nützliche weitere Infos gibt es auf
Das Schnellturnier im Rahmen des Sommerschachturniers fand einen souveränen Sieger. Zwar stand am Ende mit GM Eckhard Schmittdiel auch der Favorit oben auf dem Treppchen, aber die Performance von 9/9 gegen starke Konkurrenz nötigt schon Respekt ab. Schmittdiel ist der bisher einzige gebürtige Dortmunder Schachgroßmeister.
Auf den Plätzen folgen Ali Elier, Vitaliy Garbuz von den Schachfreunde Brackel und Frank Karger vom SC Hansa.
Es wurden reichlich Sonderpreise unter den Teilnehmern vergeben: Den Damenpreis gewann Dorothea Dohmann vom DSV1875, der Seniorenpreis ging an FM Jens Lütke aus Kamen.
Bei den Jugendlichen stach Alex Rogner aus Brackel heraus, der elfjährige hielt unter den Titelträgern an der Spitze mehr als gut mit und belegte am Ende einen sagenhaften fünften Platz.
Weitere Jugendhauptpreise gingen an Daria Shynkar (Paderborn), Phillipp Allen (Erkenschwick) und Felicitas Hendler (Brackel).
Die Ratingpreise für besondere Erfolge in den DWZ-Kategorien gingen an Markus Hendler (<2000), Seref Serkan (<1800), Tamer Erdem Yavuz (<1600) und Maximilian Hendler (<1400)
Durch eine Mitteilung seines Vereins, der Schachvereinigung Marten-Bövinghausen, wurde jetzt bekannt, dass ihr 2. Vorsitzender Uwe Lenser am Mittwoch dieser Woche verstorben ist.
Nicht nur in seiner mehr als 50 Jahre währenden Mitgliedschaft im Verein, sondern auch als ehrenamtlich fungierender Akteuer war Uwe Lenser über Jahrzehnte dem Dortmunder Schachsport und der Schachgemeinschaft Dortmund verbunden. Von 1982 bis 2009 war er als Bezirkskassierer 27 Jahre lang Mitglied des Vorstands der SGDO. Vielen in der Schachszene war er auch bekannt durch sein Engagement und seine Mitarbeit bei den Dortmunder Schachtagen, wo er trotz schwerer Krankheit noch im vergangenen Sommer anzutreffen war. Bereits 2007 wurde er für seine Verdienste mit der Goldenen Ehrennadel des Bezirks geehrt.
Bereits vor einigen Jahren war Uwe Lenser schwer erkrankt, aber er hat lange und ausdauernd dagegen gekämpft. Bis Oktober letzten Jahres spielte er noch Schach auf Vereinsebene.
Nun ist Uwe Lenser seiner schweren Krankheit erlegen. Er starb am 2. April im Alter von nur 66 Jahren.
Die Schachgemeinschaft Dortmund trauert mit seinen Angehörigen und wird ihn in guter und ehrenvoller Erinnerung halten.
Das von Christian Jochmann verfasste Protokoll der Mitgliederversammlung 2025 der Schachgemeinschaft Dortmund ist ab sofort unter dem Menüpunkt „Archiv“ abrufbar.