Die Sieger der Jugendstadtmeisterschaft stehen fest:
U18: Nikolay Kartsev (SF Brackel 30)
U16: Sivaram Nalliboyana (SV Eichlinghofen)
U14: Samuel Tomasjan (SF Brackel 30)
U12: Maxim Butusov (SF Brackel 30)
U10: Felix Kommessin (SF Brackel 30)
U8: Justus Neveling (Matt Inn Dortmund)
Für die Verbandsjugendeinzelmeisterschaft 2020 in der Jugendherberge Velbert haben sich qualifiziert bzw. voraussichtlich qualifiziert (Die Anzahl der Qualiplätze steht noch nicht fest.):
in der U18: Nikolay Kartsev (SF Brackel 30)
in der U16: Sivaram Nalliboyana (SV Eichlinghofen)
in der U16: voraussichtlich Denis Skabs (SF Brackel 30, 2. Platz)
in der U16: voraussichtlich Dennis Schulz (Rochade Eving, 3. Platz)
in der U14: Samuel Tomasjan (SF Brackel 30)
in der U14: voraussichtlich Alois Römer (SF Brackel 30, 2. Platz)
in der U14: voraussichtlich Kevin Mhamad (SF Brackel 30, 3. Platz)
In den Altersklassen U8, U10, U12 (Jungen und Mädchen) findet das Qualifikationsturnier auf SVR-Ebene am 25. Jan. 2020 in Oer-Erkenschwick statt.
Die Siegerehrung für alle Teilnehmer der JEM 2019 der SJ Do findet statt am Dienstag, dem 05. Nov. 2019, ab 17:00 Uhr in den Räumen der SF Brackel 30, Westfälische Straße 169, Do-Brackel, Hintereingang Tischlerei Jäger, 1. Etage.
Die JEM 2020 ist wieder geplant in der 1. NRW-Herbstferienwoche (12. bis 16. Okt. 2020).
Es besteht die Möglichkeit, einen Freiplatz für die SVR-JEM 2020 in den Altersklassen U14, U16, U18 und U18w zu beantragen. Dieser Freiplatzantrag muß (!) über den Bezirksjugendwart eingereicht werden. Interessierte Jugendliche bitte ich darüber zu informieren.
Ein ausführlicher Bericht über das Turnier findet sich hier:
Die Jugendeinzelmeisterschaft der Schachjugend Dortmund findet wieder in der ersten NRW-Herbstferienwoche statt. Diesmal im Zeitraum vom 14. bis 18.Oktober 2019.
Die ersten vier Turniertage finden im Fritz-Henßler-Haus/ Haus der Jugend statt, der fünfte und letzte Turniertag im Vereinsheim der SF Brackel 30. Erfahrungsgemäß spielen nur die Altersklassen U14 bis U18 an dem 5. Turniertag. Denkbar wären eventuell noch Stichkämpfe in den Altersklassen U10 und U12 auch an diesem 5. Spieltag.
Ich weise darauf hin, dass talentierte Jugendliche, die noch keinem Verein der SG Dortmund angehören, auch an dieser Veranstaltung teilnehmen dürfen. Talentierte Jugendliche z. B. aus dem Schulschachbereich.
Titel können aber nur Jugendliche holen, die aktiv oder passiv in einem Dortmunder Schachverein gemeldet sind.
Einzelmeister der Dortmunder Grundschulen wurde Felix Kommessin von der Aplerbecker GS. 24 Kinder wurden zum Einzelfinale eingeladen, die zuvor bei den Stadtmeisterschaften für Mannschaften besonders gute Einzelresultate erzielen konnten. Das Finale geriet zum Dreikampf zwischen Felix, Maxim Butusov (Landgrafen GS) und Oskar Böing (Kirchhörder GS). Zwei der drei direkten Duelle gingen Remis aus, nur Felix konnte gegen Oskar gewinnen und somit mit einem halben Punkt Vorsprung den Meistertitel erlangen. Felix und Oskar können sich im nächsten Jahr nochmal duellieren, beide sind dann noch auf der Grundschule. Auch der Viertplatzierte Jannik Jordan von der Friedrich-Ebert-GS könnte dann noch ein Wörtchen mitreden oder vielleicht auch Simon Seling (Reichshof GS), der es als einziger Erstklässler bis ins Finale schaffte.
Stadtmeisterschaft der Grundschulen
Einzelfinale 2019
Die Schachfreunde Berghofen-Hörde und das Fritz-Henßler-Haus Dortmund hatten am letzten Samstag erneut zum Chess-Day für Kinder und Jugendliche der Altersklassen U8 bis U18 eingeladen. Insgesamt 70 Teilnehmer spielten in drei Gruppen um den jeweiligen Tagessieg.
Hier sind die Abschlusstabellen der Gruppen U8, U10 bis U12 und U14 bis U18: Chessday2019 Tabellen
Die Jugendversammlung der Schachgemeinschaft Dortmund findet am Dienstag, 25. Juni 2019 in den Vereinsräumen der Schachfreunde Brackel statt. Sitzungsbeginn ist 19:00 Uhr. Anträge an die JV sind bis spätestens 7. Juni an den Jugendwart der SGDO, Werner Wilfried Jentzsch zu stellen.
Bei den SVR-Jugend-EM in Erkenschwick wurden alle Altersklassen von Dortmunder Spielern gewonnen. Allerdings waren die Entscheidungen teilweise denkbar knapp. So musste bei den Mädchen aufgrund gleicher Wertungen gar das Los entscheiden. Glückliche Siegerin wurde Nicole Garbuz von den Schachfreunden Brackel. Bei den U18-Jungen siegte ihr Vereinskollege Nikolay Kartsev aufgrund der besseren Feinwertung. In der U16 musste Raphael Kracht (Brackel) gar einen nervenzehrenden Stichkampf um den Titel austragen, den er erst in der Blitzverlängerung für sich entscheiden konnte. Einzig Sivaram Nalliboyana vom SV Eichlinghofen siegte in der U14 souverän mit einem halben Punkt Vorsprung. Neben den Titelträgern hat sich ein weiteres Dutzend Dortmunder Jugendlicher in den Altersklassen U10-U18 für die in der kommenden Woche in Kranenburg stattfindenden NRW-EM qualifiziert.
27 Grundschulen traten am 21. Februar im Asselner Immanuel-Kant-Gymnasium an um den Stadtmeistertitel.
Die drei favorisierten Mannschaften, die bereits kurz zuvor beim Verbandsturnier die Spitzenplätze belegten, machten auch diesmal die Sieger unter sich aus, allerdings in anderer Reihenfolge. Damals gewann die Aplerbecker GS, diesmal hieß der Sieger Friedrich-Ebert-GS. Damit konnten die Schürener ihren Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.
An den Stadtmeisterschaften der weiterführenden Schulen haben 39 Mannschaften mit 169 Schülern in 4 Wettkampfklassen teilgenommen. Damit entwickelt das Turnier eine erfreuliche Breitenwirkung, vor allem weil die Mannschaften schulintern organisiert werden. So haben das Heisenberg-Gym., das Immanuel-Kant-Gym. und das Gym. an der Schweizer Allee vorab interne Turniere durchgeführt mit zusammen über 300 meist vereinslosen Schülern. Diese drei Schulen stellten auch das Gros der Teilnehmer, allein das GadSA kam mit 9 Mannschaften. Die Stadtmeistertitel räumten dann aber doch die Routiniers aus den Vereinen ab. Die Siegermannschaften der WK II, III und IV vertreten Dortmund am 8. März beim Landesfinale in Düsseldorf.
WK I: Mallinckrodt-Gym.
von links: Nicole Garbuz, Amatus Krams, Vitaliy Garbuz, Maximilian Edelkamp
WK II: Max-Planck-Gym.
von links: Mareike Wastian, Daniel Schneider, Raphael Kracht, Nikolay Kartsev
WK III: Leibniz-Gym.
von links: Nick Meinschien, Finn Meinschien, Sivaram Nalliboyana, Leander Eberwein
WK IV: Max-Planck-Gym.
von links: Paul Böing, Jona Bungarten, Andrius Skolnik, Jake Verch